Am 25.05. findet von 17.30 - 21.00 Uhr die Unterstufenparty XXL statt. Die SV freut sich schon darauf, mit euch zu feiern! Bitte denkt daran, vorher den entsprechenden Zettel bei euren Tutor:innen abzugeben, wenn ihr dabei seid. Der Eintritt kostet 2€.
Vom 9.5.22 bis zum 12.05.22 war an unserer Schule das Wahllokal der Juniorwahl zur Landtagswahl NRW geöffnet. Insgesamt haben 222 Schüler:innen ihre Stimme abgegeben (dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 74%) und dabei Demokratie erlebt und geübt. Das Wahllokal und die Stimmauszählung erfolgte mit einem Team von fleißigen Wahlhelfer:innen.
Die 6f hat sich zur Einstimmung auf die Lektüre des Romans "Wunder" auf die Suche nach dem "normalen" Kind gemacht und es zum Glück nicht gefunden. Wir freuen uns über die bunte und beeindruckende Geschichte von August Pullmann und darüber, völlig verschieden zu sein und zugleich alle gemeinsam zu lernen.
Probetraining und Stadionführung am Tivoli. Es war sehr interessant und durch das herrliche Wetter ein rundum gelungener Tag. Die Klasse 5b durfte einmal dort sitzen, wo sich auch die bekanntesten Fußballer Deutschlands als Gäste umgezogen haben.
Die Klasse 6f wanderte auf den Spuren der Aachener Sagen durch die Altstadt. Spannend und "vor Ort" erzählten sich die Schüler:innen die Geschichten von gutartigen Monstern, mutigen Schmieden und einem Pakt mit dem Teufel. Ein Dombesuch und die Suche nach dem Teufelsdaumen gehörten natürlich dazu!
Der Jahrgang 8 hat sich auf Euregio Fahrten begeben und dabei dieses Video gedreht. Klicken Sie auf das Bild um das Video anzusehen.
Heute hat die Juniorwahl zur Landtagswahl NRW bei uns an der Schule gestartet. Viele Schüler:innen waren schon wählen. Bis Donnerstag ist das Wahllokal immer in der Frühstückspause geöffnet.
Die Maria Montessori Gesamtschule sowie der AK Jugend von der AWO-Quartiersentwicklung und die Stadtteilkonferenz in Burtscheid laden Sie ganz herzlich zum großen Burtscheider Austausch am Dienstag, den 24. Mai um 18:00 Uhr in das Forum der Maria-Montessori-Gesamtschule ein. Der Moltkepark ist ein Bürger*innenpark voller Möglichkeiten. Neben Sport- und Freizeitangeboten lädt die Anlage zum Flanieren und Erholen ein und ist wichtiger sozialer Treffpunkt gerade für die junge Generation. Leider ist der Bereich immer wieder von starker Vermüllung und Vandalismus betroffen. Nach warmen Sommernächten gleicht der Park nicht selten einer Müllhalde. Unsere Schule möchte die Zukunft des Parks aktiv mitgestalten. Anlässlich des Burtscheider Austausches kommen Akteur*innen, Bürger*innen und Politiker*innen aus dem Quartier zusammen, um negativen Entwicklungen entgegenzuwirken und den Park samt seiner vielen attraktiven Möglichkeiten zukunftsfest zu machen. Können Kulturangebote im Park langfristig etabliert werden? Wie können wir die Natur vor Ort schützen und Sauberkeit gewährleisten? Wie kann der Park auch weiterhin ein wunderbarer Ort für Begegnung und Freizeit für Jung und Alt bleiben? All diese Fragen können mit verschiedenen Interessens- und Entscheidungsträger:innen gemeinsam in unserem Forum diskutiert werden.
Unter Leitung der Kunstlehrkräfte Frau Knaup und Herr Conrads setzen sich Schüler:innen der 6. Klasse künstlerisch in Form von Hochdrucken mit den Symbolen der Demokratiebewegung in Belarus auseinander.
Zwölf Schülerinnen der 8. Klasse nahmen am Girls Day der Fachhochschule Aachen des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik teil. Neben dem Erleben einer Augmented Reality durften Roboter gesteuert und ein Microcomputer programmiert werden.
Die Einführungsphase und Qualifikationsphase 1 hat gestern die "vocatium Aachen" besucht: Eine Fachmesse für Ausbildung und Studium. Die Schüler:innen haben viele Gespräche geführt und Eindrücke erhalten - einige Schüler:innen haben sogar Praktikumsstellen ausgemacht.
Die SV lädt die Schüler:innen der Oberstufe mit Blick auf die Landtagswahl 2022 zur live gestreamten Podiumsdiskussion mit den Spitzenkandidat: innen für NRW ein. Die zur Wahl stehendenen Kandidat: innen werden sich den Fragen und Meinungen der teilnehmenden Schüler: innen stellen. Gemeinsam werden die politischen Positionen der Parteien beleuchtet.
Der Kurs WP Technik aus dem Jahrgang 10 besucht die Ausstellung „BAMP – Bauen mit Papier“ im Papiermuseum in Düren.
In dieser Epochenwoche fanden wieder Projektkurse im Jahrgang 12 statt. Auf den Bildern sieht man Eindrücke des Projektkurs „Europa“ und des Projektkurs "Integration, Migration, Sprache".
Der Jahrgang 5 auf Klassenfahrt nach Nettersheim. Hier die 5b auf dem Weg zum Fossilienfeld. Anschließend sahen unsere Schuhe so aus als wären wir Dinosauriern begegnet. Es war eine tolle Fahrt.
Fünf Schüler:innen und zwei Lehrerinnen haben gestern drei Schulstunden die Grünflächen um unsere Schule aufgeräumt. Solch ein Berg kam dabei zusammen.
So wie schon in den letzten Jahren haben die Schüler:innen wieder Gelegenheit, das Cover des Studienbuches 2022/2023 mitzugestalten. Es sind alle Schüler:innen der SI herzlich eingeladen, einen Gestaltungsvorschlag als Titelbild zu entwerfen! Eine Jury aus Schüler:innen, der SV und Lehrer:innen wird aus allen eingegangenen Entwürfen einen auswählen, der für das Schuljahr 2022/23 als Titelbild das Studienbuch schmückt. Das Thema dieses Jahr lautet: „Love-Peace-Happiness“.
Am letzten Wochenende endete der Montessori-Sekundarstufen-Zertifikatskurs. In diesem werden Grundlagen der Montessori-Pädagogik vermittelt und neues Material erstellt, welches in der FWA genutzt wird. Lehrer:innen unserer Schule bilden sich in diesem Rahmen fort und bringen viele neue Ideen mit in unsere Schule.
Die Schülervertretung hat dem Schnee getrotzt und heute am 01.04.2022 Waffeln in der kleinen Pause verkauft. In kürzester Zeit hieß es hunderte Waffel zu backen und zu verkaufen.
Die Klasse 8b war heute auf den Spuren der Aachener Tuchindustrie im Tuchwerk Soers zu Gast und hat bei einer spannenden Führung historische Spinn- und Webmaschinen in Aktion erlebt.
In den letzten Tagen waren Frau Büscher und Frau Jöris für die 39. Münsterschen Gespräch zur Pädagogik "Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann" in Münster. Dort haben sie unter anderem mit Herrn Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über Bildungsgerechtigkeit gesprochen.
Am Donnerstag, dem 24.3. hat der Wahlpflichtfachkurs Naturwissenschaften "das Globale Klassenzimmer" im Eine Welt Forum Aachen besucht. An sechs Stationen des Parcours setzen sich die Schüler:innen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.
Am Sonntagabend besuchten 55 Lehrer:innen verschiedener Fachrichtungen und Schüler:innen verschiedener Jahrgänge den verzaubernden Sommernachtstraum von William Shakespeare im Stadttheater Aachen auf freiwilliger Basis. Auch der Regisseur Hans-Peter Speicher, der mit der Shakespeare Company Coelln erst vor wenigen Wochen Shakespeares Macbeth im Forum unserer Schule aufführte, kam aus Köln, um die Schüler:innen wiederzusehen. Die Maria Montessori Gesamtschule setzt sich aktiv für ein positives Miteinander ein und legt hohen Wert auf die kulturelle Teilhabe und Ausbildung unserer Schüler:innen.
Am Mittwoch hatten wir Besuch von der Deutschen Montessori Vereinigung. Dabei haben wir uns im Coworking-Space der Oberstufe über die Montessori-Pädagogik ausgetauscht.
Wir halten zusammen! Beim Tacky Sweater Day 2021 haben Schüler:innen und Lehrer:innen gemeinsam mit Kreativität und Humor für ein positives Miteinander gesorgt. Die Gewinner:innen des Wettbewerbs werden in Kürze bekannt gegeben.
In der freien Wahl der Arbeit (FWA) können unsere Siebtklässler:innen das Leben von Maria Montessori digital kennenlernen.
Der Vorraum der 7e und 7f hat nun eine Magnetwand und auch die Stufen werden renoviert.
Dann klicke auf das Bild und finde den gesamten Flyer der Messe in Köln. Dort kannst Du Dich informieren.
Zwei Schüler der 7f durften dem Astronauten Matthias Maurer, der momentan auf der Internationalen Raumstation ISS ist, im ARISS Live-Call der FH Aachen eine Frage stellen.
Die Schüler*innen der 6d lernen gerne mit den Techniktürmen. Diese Woche wurde mit Sensoren und Alarmen experimentiert.
Hier ist eine kleine Auswahl von Abschlussarbeiten aus der Klasse 10b. Es wurde recherchiert, geschrieben, gezeichnet, getanzt...
Die 5b hatte Trainer Halil und seinen Sohn Durim von der Bodyguard Team Akademie Aachen e.V. zu Gast. Wir haben Selbstverteidigung gelernt und an gegenseitigem Respekt und Selbstvertrauen gewonnen.
Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler der 6f zum Thema "Leben in extremen Lebensräumen"
Heute sind in der 6d Wandelnde Blätter eingezogen. Die Schüler*innen haben selbst das Terrarium eingerichtet und kümmern sich nun um die Insekten.
In der B-Woche fand im Jahrgang 8 die Berufsfelderkundung mit einem dreitägigen Praktikum und einem Tagesbesuch der „Zukunftswerkstatt“ Zinkhütter Hof in Stolberg statt.
Die Schüler*innen der Q1 setzen sich im Projektkurs Europa mit der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft Europas auseinander. In diesem Rahmen besuchten sie das Centre Charlesmagne in Aachen. Im Mittelpunkt steht die Frage: was hat die EU mit uns zu tun?
I feel good - so lautete das Thema der diesjährigen B-Woche im Jahrgang 7. Am Ende jeden Tages wurde ein Planet gestaltet, der den Tag wiederspiegelt. Am Ende entstanden so viele individuelle Universen.
Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 6 sammeln fleißig Informationen für ihre Expertenmappen. Sie dürfen experimentieren und lernen viel über das Leben in extremen Lebensräumen.
In der zweiten Epochenwoche des Schuljahres dreht sich im Jahrgang 5 alles rund um das Thema Tiere. Da darf ein Besuch im Tierpark natürlich nicht fehlen.
Am Donnerstag, den 13.01.2022 führte die Shakespeare Company Coelln "Macbeth" im Forum der Maria Montessori Gesamtschule auf. Das Stück war ausverkauft und ein voller Erfolg!
In unseren Schulküchen bereiten unsere 5er passend zum Motto ihrer Epochenwoche "Das Tier" leckere Tier-Tomaten-Käsecracker zu. Sogar für Vegetarier, aber Achtung, die Tiercracker sind seltsamerweise noch schneller weg als eine Antilope oder ein Gepard ;o)
Der renommierte Theaterregisseur Hans-Peter Speicher (Köln/Frankfurt a.M.) besuchte an mehreren Tagen unsere Schule, um mit Leistungskursen und Grundkursen verschiedener Jahrgänge persönliche Gespräche über das Shakespeare Drama Macbeth, moderne Inszenierungsweisen und die Jahrhunderte und Kulturen zusammenbringende Bedeutung von William Shakespeare zu führen.
Shakespeare Company Coelln führt Shakespeares "Macbeth" in der Maria Montessori Gesamtschule auf.
Einblicke in den Englischunterricht der 6d: Es wird gerade zum Thema „Our favourite food“ gearbeitet. Die Schüler*innen haben dazu ihre Lieblingsrezepte aufgeschrieben und gezeichnet.
Frau Albrecht und Frau Büscher bereiten die B-Woche für den Jahrgang 5 und 6 vor.
Die Junior Ingenieur Akademie im Jahrgang 10 war produktiv.
an unsere vier DELF-Kandidat:innen: Marla Foerster, Gabriel Salomeh, Felix Schwarz und Mohamed Darhane.
Am Freitag waren die 6d und 6f mit Herrn Rütters, Frau Bepple und Frau Büscher im Theater um das Stück „Brüder Löwenherz“ anzusehen.
Heute wurden die Gewinner des schulinternen Vorlesewettbewerbs verkündet. Der 1. Platz ging an Damien T., der 2. Platz an Rosa W. und der 3. Platz an Sena M. Herzlichen Glückwunsch!
Zwei Kurse der Oberstufe erkunden Vogelsang I.P. und den amerikanischen Soldatenfriedhof Henry Chapelle.
Die Klasse 6a erforscht im naturwissenschaftlichen Unterricht, warum wir einen Blinden Fleck im Auge haben.
In der Oberstufe und den Jahrgängen 9 und 10 sind sie nicht mehr wegzudenken: Unserer Prowise Displays. Bis Ende des Schuljahres sollen alle Klassenräume mit Ihnen ausgestattet sind. Darauf freuen wir uns.
Am 3.12. sollte die American Movie Night stattfinden. Diese müssen wir aufgrund der aktuellen Lage leider absagen.
Unsere Schulleiterin Frau Braun durfte in zwei Zeitschienen zahlreiche Besucherinnen und Besucher begrüßen.
Am 22.11. fand unser Tag der offenen Tür statt. Es waren viele interessierte 4. Klässler mit Ihren Eltern da.
Die Klasse 6f war während der Lesewoche mit Herrn Rütters und Frau Nordhausen zu Besuch bei der Buchhandlung Schmetz am Dom.
Am 18.11. fand unser gut besuchter Informationsabend zur Oberstufe statt.
Am 27.10. hat die Klasse 8c eine Exkursion ins Eine-Welt-Forum unternommen.
Eine Gruppe hat im Rahmen der Kulturwochen des 9. Jahrgangs beeindruckende Masken gestaltet. Diese schmücken im Moment unseren Schulgarten.
In der Kulturwoche des Jahrgang 9 haben SchülerInnen viele Kunstwerke geschaffen.
Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften dreht sich ein Halbjahr alles um das Thema Boden. Diese Woche haben die SchülerInnen des WP NW 7 Regenwürmer beobachtet und aus den Experimenten die Bedeutung der Regenwürmer für die Natur erarbeitet.
In der diesjährigen Epochenwoche A setzten sich die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs mit einem selbstgewählten Buch auseinander. In unserem Forum sind nun die tollen Ergebnisse der Buchcover ausgestellt.
Besuch einer Theaterprobe: Die Klasse 6f wurde für den 9.11.2021 ins Stadttheater eingeladen, um bei einer Probe für das Theaterstück „Die Brüder Löwenherz“ zuzuschauen.
Informationen zu den Ergänzungsstunden ab Jahrgang 7